Unternehmen
Thomas Raabe
Geschäftsführer
Tel.: +49563150070
th.raabe@schwalli.de
Andrea Lerch
Assistentin der Geschäftsführung
Tel.: +495631500782
a.lerch@schwalli.de
In der Funktion des Betriebsleiters kümmert sich Herr Bracht als Führungskraft um alle innerbetrieblichen Prozesse zur Sicherstellung von Betriebsabläufen, Lager, Logistik und Tourendisposition.
Der Betriebsleiter sorgt dafür, dass Aufgaben richtig verteilt und von den jeweiligen Mitarbeitern erledigt werden. Der Betriebsleiter trifft Entscheidungen über Projekte auf Basis betriebswirtschaftlicher
Überlegungen und beaufsichtigt seine Mitarbeiter bei der Umsetzung.
Er behält die Versorgung des Betriebes mit Rohstoffen und Arbeitsmaterialien im Blick und sorgt bei Bedarf für Nachbestellungen.
Er plant die Verwendung von Ressourcen und Möglichkeiten für neue Investitionen.
Harald Bracht
Prokurist, Betriebsleiter
+495631500726
h.bracht@schwalli.de
Tobias Friele
stellv. Betriebsleiter
+4956315007602
t.friele@schwalli.de
Ausbildungsplatzangebote
Individuelle Kücheneinrichtungen von der Planung über die Montage, Wartung und Reparatur
Entdecken Sie auf einer Fläche von 2.000 m² in angenehmer, wohnlicher Atmosphäre hochwertige Lebensmittel, Spirituosen, Weine, Getränke, Dekoration und vieles mehr.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in unserer Buchhaltung beschäftigt
und kümmern sich um:
... denn unsere Kunden setzen zu Recht Vertrauen in das, was wir liefern. Von der Anlieferung an der Rampe bis zum Abladen beim Kunden oder Einsortieren in den C&C-Markt unterliegt die Ware ständiger Kontrolle und wird überprüft. So werden die Vorschriften aus der Hygieneverordnung (HACCP) konsequent umgesetzt.
Die Einhaltung aller Richtlinien wird mehrmals im Jahr durch beauftragte private Institute kontrolliert. Auf dieser Basis erfolgt die Zertifikation des Betriebes.
Qualität wird bei uns groß geschrieben!
Als Lebensmittelgroßhandel mit angeschlossener Eigenproduktion, Frischfischtheke und C&C Markt, tragen wir unseren Kunden gegenüber eine besondere Verantwortung.
Die anspruchsvollen Anforderungen unserer Kunden bestimmen was ein gutes Lebensmittel ist - es soll in mehrfacher Hinsicht von hoher Qualität sein, sicher und umweltfreundlich.
Wir schätzen das Vertrauen, das uns und unseren Produkten tagtäglich entgegengebracht wird. Damit Sie als Verbraucher nachvollziehen können, ob wir Ihren Ansprüchen gerecht werden, gewährleisten wir Ihnen eine umfassende Qualitätssicherung.
Die ökologischen und sozialen Anforderungen sind in den Mittelpunkt unseres Qualitätsverständnisses gerückt und Teil unseres Kerngeschäfts. Die Bio-, MSC (nachhaltige Fischerei Wildfang) - und ASC (verantwortungsvolle Fischzucht)-Zertifizierungen der Schwalenstöcker & Gantz GmbH bestätigen unser Verantwortungsbewusstsein.
Zur Eigenkontrolle unseres Qualitätsmanagementsystems wenden wir das auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene, äußerst umfangreiche HACCP-Konzept an. Die oberste Priorität ist, die Sicherheit und die Qualität von Lebensmitteln zu jedem Zeitpunkt der Lieferkette zu gewährleisten. Die strengen Qualitätskontrollen unterliegen höchsten Qualitäts- und Kontrollstandards.
Zusätzlich garantieren wir den Handel frei von gentechnisch veränderten Organismen, da wir uns von Genmanipulation klar distanzieren.
Unser erweitertes Qualitätsverständnis liefert die Grundlage für unser zukünftiges Wachstum. Somit sichern wir eine verantwortliche Nutzung der natürlichen Ressourcen und einen respektvollen Umgang mit Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern.
Christina Schwarz
Dipl. Oecotrophologin
Nina Malkus
B.Sc.oec.troph.
Unser Unternehmen entwickelte sich im Laufe der letzten 50 Jahre von einem Bauernhof mit Hühnerzucht und Eierverkauf zu einem Lebensmittel-Großhandel mit Convenienceproduktion und Gastronomietechnik.
Lesen Sie mehr zu unserer Historie:
Unser Leitbild beschreibt unsere Philosophie, mit der wir gemeinsam mit Kunden, Lieferanten und Partnern zusammen arbeiten.
Lesen Sie mehr zu unserem Leitbild:
.
Umweltschutz geht uns alle an!Sparsam mit Energie und Wasser zu wirtschaften ist schon seit langem unser Ziel. So wird zum Beispiel die Waschanlage für Lastwagen mit Wasser aus einer riesigen Zisterne gespeist und die Abwärme der Kühlanlagen nutzbringend eingesetzt.Seit 2005 nutzen wir nun auch mit einer der größten Fotovoltaikanlagen Nordhessens die Sonnenkraft. Die Kontrolle über die Effizienz der Zellen erfolgt per Fernüberwachung über Internet.